Simply Quartet
Freitag, 12.05.2023, 19:00 Uhr / Konzerteinführung um 18:15 Uhr
Werke von Joseph Haydn, György Ligeti und Felix Mendelssohn Bartholdy
MEHR ERFAHREN
Juan Pérez Floristán - Klavier
Samstag, 20.05.2023, 19:00 Uhr / Konzerteinführung um 18:15 Uhr
Werke von Robert Schumann, Ludwig van Beethoven und Modest Mussorgski
MEHR ERFAHREN
Notos Quartett
Samstag, 27.05.2023, 19:00 Uhr / Konzerteinführung um 18:15 Uhr
Werke von Gustav Mahler, Béla Bartók und Johannes Brahms
MEHR ERFAHREN
Liv Migdal und Schaghajegh Nosrati
Samstag, 03.06.2023, 19:00 Uhr / Konzerteinführung um 18:15 Uhr
Werke von Johann Sebastian Bach, Igor Strawinsky, Amanda Maier und Robert Schumann
MEHR ERFAHREN
Spark - die klassische Band
Samstag, 10.06.2023, 19:00 Uhr / Konzerteinführung um 18:15 Uhr
Werke u.a. von Johann Sebastian Bach, Luciano Berio und den Beatles
MEHR ERFAHREN
Liesborner Debüt
Sonntag, 11.06.2023, 11:00 Uhr
Konzert der Preistäger:innen des Landes- und Bundeswettbewerbs
MEHR ERFAHREN
Esprit Français
Samstag, 17.06.2023, 19:00 Uhr / Konzerteinführung um 18:15 Uhr
Werke u.a. von Erik Satie und Claude Debussy bis Edith Piaf und Charles Aznavour
MEHR ERFAHREN
Familienkonzert
Sonntag, 18.06.2023, 11:00 Uhr

MEHR ERFAHREN

Liesborner Museumskonzerte

Gegen die gut zwölfhundertjährige Historie der altehrwürdigen Abtei Liesborn wirkt die Geschichte der Liesborner Museumskonzerte, die im Jahr 2021 immerhin ihr fünfzigjähriges Jubiläum feierten, eher bescheiden. Die Rede ist hier vom ältesten Kammermusik Festival in NRW. Und betrachtet man die Liste der Künstler:innen von internationalem Rang, die hier bereits auf der Bühne standen, so vertreibt Erstaunen und Anerkennung jegliche Bescheidenheit. Weltstars wie Frank Peter Zimmermann, Natalia Gutmann, Anatol Ugorski oder das Borodin- und das Juilliard String Quartet seien hier als Beispiele vieler anderer genannt.

Die Liesborner Museumskonzerte sind fest mit dem Namen Florian Meyer-Langenfeld verbunden, dem Initiator und langjährigem Künstlerischen Leiter der Konzertreihe, einem Kammermusik-Enthusiasten der seinesgleichen sucht. 1970 auf Einladung des Kulturrings Liesborn gab er ein Silvesterkonzert mit Freunden und Kollegen aus dem Kammerorchester Tibor Varga in der Abtei Liesborn. Der damalige große Erfolg dieses Konzerts motivierte zu mehr. Ein Zyklus von zunächst vier Konzerten im Mai und Juni wurde ins Leben gerufen, schnell wurden sechs Konzerte daraus. Im Jahr 1980 kam noch ein siebtes hinzu, das „Liesborner Debüt“, bei dem unter der Schirmherrschaft des Landrats des Kreises Warendorf seither jedes Jahr eingeladene Preisträger:innen des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ Podiumserfahrung sammeln. 

Die Abtei Liesborn, schon seit 1966 ein Museum und Ort für Kultur und Begegnung, erwies sich als perfekt für feinste Kammermusik. War zu Beginn das steile, hölzerne Treppenhaus im Eingangsbereich der Ort für die Konzerte, musste dieser später wegen eines verschärften Brandschutzes dem Refektorium der Abtei als nicht minder geeignete Spielstätte weichen. Diese erwies sich durch ein noch intimeres Ambiente schnell als würdig und wurde zudem seinerzeit mit einem hervorragenden Konzertflügel ausgestattet. 

In den letzten gut fünfzig Jahren haben mehr als 500 Solist:innen und 130 Ensembles den Weg nach Liesborn gefunden, die Zuhörenden und die Presse begeistert und so für eine Strahlkraft weit über die Region hinaus gesorgt.

Informationen zur Kartenbestellung


Gemeinde Wadersloh
Wadersloh Marketing
Telefon: 02523 / 950-1055
lara.peveling@wadersloh.de

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien!

Der Gesetzgeber erlaubt das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät, wenn diese für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (Opt-In).

Darüber hinaus werden auf unserer Webseite auch personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet.

Wenn Sie unsere Seite weiterhin nutzen möchten, stimmen Sie bitte der Speicherung von Cookies und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu, wählen Ihre persönliche Einstellung oder lehnen dies grundsätzlich ab. Bei Ablehnung erfolgt nur die Verarbeitung und Speicherung unbedingt notwendiger Daten. Sie können Ihrer Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen oder diese anpassen.

Weitere Informationen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.